Donnerstag, 24. November 2016 –
Freitag, 25. November 2016
Beginn Donnerstag um 13:30 Uhr, Ende am Freitag um 12:30 Uhr
Tagungspauschale: EUR 120,- mit Übernachtung und allen Mahlzeiten; EUR 50,- bei Teilnahme ohne Unterkunft.
15.09.2016
Augustinerkloster, Augustinerstraße, Erfurt, Deutschland
Beschreibung
Eine Fachtagung der Evangelischen Zentralstelle für Weltanschauungsfragen Berlin und des Konfessionskundlichen Instituts Bensheim.
Der Umgang mit religiösen Minderheiten beschäftigt die EZW und das Konfessionskundliche Institut u. a. in ihrer Publizistik, bei Informationsanfragen oder der Bitte um Stellungnahmen und Einschätzungen. Im Rahmen der Tagung wird nach Impulsen der Reformation für die Urteilsbildung zu anderen christlichen und nichtchristlichen Religionsgemeinschaften gefragt.
Um drei Schritte soll es gehen:
– einen analytischen Blick auf die eigene Arbeit zu werfen, auf die Gratwanderung zwischen Anwaltschaft und Kritik von Andersglaubenden und Nichtglaubenden;
– einen geschichtlichen Rückblick auf Impulse der Reformation für Gewissens- und Religionsfreiheit zu geben und den Umgang der Reformatoren mit religiösen Minderheiten, etwa der Täuferbewegung, zu thematisieren;
– normative Perspektiven für ein evangelisches Verständnis von Toleranz zu entwickeln und nach Möglichkeiten und Grenzen der Religionsausübung in einer Einwanderungsgesellschaft zu fragen.
Mit dieser Tagung beteiligen sich beide Institute an den Schritten zum Reformationsjubiläum 2017.
Informationsflyer hier herunter laden.