‚Menschenrechte kennen keine Grenzen‘ – hieß es in einem Gemeinsamen Wort der Kirchen zur Interkulturellen Woche im Mai 2020. „Sie gelten auch für Flüchtlinge und Schutzsuchende in Europa, an dessen Rändern und vor den Toren unseres Kontinents“, erklärten der Vorsitzende des Rates der EKD, Landesbischof Heinrich Bedford-Strohm, der Vorsitzende der katholischen Deutschen Bischofskonferenz, Bischof Georg Bätzing und der Vorsitzende der Orthodoxen Bischofskonferenz in Deutschland, Metropolit Augoustinos.
Nicht immer und nicht überall herrscht solch eine ökumenische Einigkeit in der Bewertung der Menschenrechte. Deshalb widmete sich die vom Konfessionskundlichen Institut organisierte 65. Europäische Tagung für Konfessionskunde am 19. und 20. Februar 2021 den Menschenrechten in historischer und systematischer Perspektive und fragte danach, in welchen Nuancen sich die einzelnen konfessionellen Wahrnehmungen unterscheiden.
Konfessionskundliches Institut
Änderung: Grundkurs Konfessionskunde – online!
Vom 15.3.-19.3.2021 findet der Grundkurs “Konfessionskunde II” statt. Aufgrund der Pandemielage wird er online stattfinden! Der Teilnahmebeitrag beträgt 50€. Anmeldungen sind noch bis 10. März 2021 möglich unter info@ki-eb.de. Das Programm kann hier eingesehen werden.
weiterlesen »“Bleibt in meiner Liebe und ihr werdet reiche Frucht bringen”
Vom 18. bis 25. Januar 2021 findet die internationale „Gebetswoche für die Einheit der Christen” statt – in diesem Jahr allerdings eingeschränkt durch die Schutzbestimmungen zur Eindämmung der Corona-Pandemie. So können nicht wie sonst jeder der möchte, am 24. Januar zentralen Gottesdienst in der Hamburger St. Petri Kirche teilnehmen, sondern nur eine festgelegte Anzahl von Personen, die…
weiterlesen »Fortbildung in Konfessionskunde
Auch im Bereich der Kirchen und christlichen Gemeinschaften wird Deutschland immer pluralistischer. Neben den sogenannten großen Kirchen (evangelisch, katholisch) ist inzwischen die orthodoxe Kirchenfamilie (östlich-orthodox, orientalisch-orthodox) die drittgrößte christliche Gruppe. Aber es gibt auch viele unterschiedliche Kirchen, die wir unter dem Begriff ‘Freikirchen’ (Methodisten, Mennoniten, Baptisten, Freie Gemeinden, Neuapostolische, Adventisten u.a.) fassen, ganz abgesehen von…
weiterlesen »Virtueller Besuch aus Paderborn
Es ist schon eine längere Tradition, dass sich die Kollegien des Johann-Adam-Möhler-Instituts für Ökumenik in Paderborn und des Konfessionskundlichen Instituts in Bensheim zu einem Austausch treffen. Die letzte solche Begegnung hatte vor zwei Jahren stattgefunden. Bereits im Frühjahr hatte das KI nach Bensheim eingeladen. Wegen der Pandemie wurde es nun online abgehalten am 30.November und…
weiterlesen »KI-Adventskalender: Wie feiern andere Kirchen Advent und Weihnachten?
Der wöchentliche Adventskalender des KI widmet sich in der Woche des 2. Adventssonntags den Bräuchen in der römisch-katholischen Kirche.
weiterlesen »Eine virtuelle Premiere
Auch wenn das Konfessionskundliche Institut Bensheim schon seit Jahrzehnten Grund- und Aufbaukurse anbietet, so war der diesjährige Grundkurs Konfessionskunde eine Premiere: fand er doch erstmalig aufgrund der Pandemie ausschließlich online statt. Dies war für alle – Teilnehmerinnen und Teilnehmer wie Referentinnen und Referenten – eine neue Situation und Erfahrung. So trafen sich vom 16….
weiterlesen »Bilaterale und multilaterale Dialoge/Ortskirche und Weltkirche
Am 25. November veranstaltete die Kommission für Glauben und Kirchenverfassung des Ökumenischen Rates der Kirchen ein zweites Webinar, das sich mit den Wechselwirkungen zwischen bilateralen und multilateralen ökumenischen Dialogen beschäftigte. Als Vortragende mit dabei war auch die kommissarische Leiterin des Konfessionskundlichen Instituts, Dr. Dagmar Heller. Sie hatte die Aufgabe, über das Verhältnis zwischen Ortskirche und…
weiterlesen »KI-Adventskalender: Wie feiern andere Kirchen Advent und Weihnachten?
Als wöchentlicher Adventskalender berichtet das KI über die Besonderheiten der Adventszeit und des Weihnachtsfestes in anderen Kirchen. In der 1. Adventswoche geht es um die Orthodoxen Kirchen.
weiterlesen »Reformatoren begegnen dem äthiopisch-orthodoxen Christentum
Für viele sieht es so aus, als sei der ökumenische Dialog zwischen den verschiedenen Kirchen gerade einmal etwas mehr als 100 Jahre alt. Dies gilt vor allem für die Begegnung zwischen evangelischen Kirchen und der Orthodoxie. Daher erstaunen immer wieder Entdeckungen von Manuskripten und Texten, die deutlich machen, dass bereits zur Zeit der Reformation…
weiterlesen »